Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
I. Begriffsbestimmungen
Um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu gewährleisten, verwendete diese Datenschutzerklärung die Terminologie aus der DSGVO. Wir möchten Sie daher vorab über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Ist im Rahmen dieser Datenschutzerklärung von der „betroffenen Person“ die Rede, sind Sie damit gemeint.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Bitte beachten Sie, dass die über unsere Website aufgegebenen Bestellungen nicht zu Vertragsschlüssen mit uns führen. Der Vertrag kommt vielmehr mit dem/den jeweiligen Händler(n) zustande, den/die Sie im Rahmen des Kaufvorgangs auswählen. „Verantwortlicher“ ist damit regelmäßig auch Ihr Verkäufer, der im Rahmen des Bestellvorgangs und der Vertragsabwicklung die von Ihnen zu diesen Zwecken mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeitet.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Technowelt Lindbüchl GmbH & Co. KG
Am Bahnhof 21
94078 Freyung
Telefon: +49 8551 96230
Fax: +49 8551 962320
E-Mail: info@lindbuechl.de
Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle für die unter nachfolgender Ziffer IV. beschriebene Datenverarbeitung ist:
EURONICS Deutschland eG
Berblingerstr. 1
71254 Ditzingen
Vertretungsberechtigte:
Vorstand: Benedict Kober (Sprecher), Carsten Koch
Registernummer: GnR 200064
Amtsgericht: Registergericht Stuttgart
Telefonnummer: 0800 1144700 (kostenlos aus allen nationalen Netzen)
Faxnummer: 07156 9331390
E-Mail: info@euronics.de
Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@euronics.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, insbesondere wenn wir aufgrund einer gesetzliche Vorschrift zur Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• die verwendeten Browsertypen und Versionen
• das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
• die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
• die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
• das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
• eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
• der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
• sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zur Bereitstellung unserer Website bzw. insbesondere zur Fehlererkennung und -behebung bedienen wir uns der Dienste der Anbieter
• SUMO LOGIC INC., 305 Main Street, Redwood City, CA 94063, USA und
• Instana Inc., 222 South Riverside Plaza, 15th Floor, Chicago, IL 60606, USA.
Content Service Provider erhalten Ihre IP-Adresse und übermitteln diese an den Hersteller um Texte, Grafiken, Fotos, Videos und sonstige Herstellerinformationen zu Produkten auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.
Bei Fragen zum Dienstleister wenden Sie sich bitte an uns unter den obigen Kontaktdaten oder besuchen Sie die unten angegebene Dienstleister Webseite.
Zu diesen Content Service Providern gehören die nachfolgenden Unternehmen.
• Flixmedia: mit dem London HQ in Unit 1, The Technology Park, Colindeep Lane London, NW9 6BX United Kingdom, https://www.flixmedia.com/
• Loadbee: loadbee GmbH, Karlsruher Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen, https://www.loadbee.com/home-3-2/
• Syndigo, ehemals Webcollage: Syndigo LLC, 141 W. Jackson Blvd., Suite 1220, Chicago, IL; EU representative for data protection matters: VeraSafe Ireland Ltd, Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road Cork T23AT2P, Ireland, https://syndigo.com/
• 1WorldSync, ehemals cNET: 1WorldSync Inc., 300 South Riverside Plaza, Suite 1400, Chicago, IL 60606, https://1worldsync.com/
• DemoUp Cliplister GmbH, Am Treptower Park 28, 12435 Berlin, https://de.demoup-cliplister.com/
Diese Anbieter erhalten in diesem Zusammenhang Zugriff auf die im Rahmen Ihrer Browser-Sitzung vergebene IP-Adresse und ggf. gerätespezifische Informationen zum Zweck der optimalen und rechtssicheren Darstellung der Inhalte.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten, Herstellerinformationen und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Ohne eine Verknüpfung der IP-Adresse mit schwer erreichbaren Informationen (z.B. Daten von Telekomunikationsanbietern) ist ein Rückschluss auf einzelne Individuen nicht möglich. Wir sehen daher bei dieser Verarbeitung ein überwiegendes Interesse auf unserer Seite im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten und kein Risiko oder Schaden für Sie als Webseitenbesucher.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse sowie deren Übermittlung an die unter Ziffer IV. 1. genannten Dienstleister und die Speicherung der sonstigen Daten in Logfiles durch das System ist notwendig, um
• die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
• die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
• die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und um
• Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Keine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies ermöglicht die Unterscheidung des individuell genutzten Browsers von anderen Internetbrowsern.
Neben Cookies, die für die Darstellung der Inhalte unserer Website in technischer Hinsicht zwingend erforderlich sind, setzen wir auch so genannte Performance-Cookies, funktionelle Cookies sowie Marketing-Cookies ein.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen zum einen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So müssen beispielsweise nicht bei jedem Besuch unserer Website erneut die Zugangsdaten eingegeben werden, weil diese automatisch vom abgelegten Cookie übernommen werden können. Weiter ermöglicht ein Cookie die Speicherung und den automatischen Abruf von in den Warenkorb eingelegten Artikel für spätere Website-Besuche; Artikel müssen dann nicht noch einmal gesondert in den Warenkorb eingelegt werden.
Zum anderen setzen wir Cookies, beispielsweise in Form so genannter Retargeting-Publisher, aber insbesondere auch für die optimierte Auslieferung von Werbekampagnen auf unserer Website wie auch auf Drittwebsite ein. Diese Cookies sammeln Informationen und Daten über das Surfverhalten der Nutzer auf unserer Website wie auch auf Drittwebsites und werten diese Informationen aus. Zu den durch die Verwendung von Cookies erfassten Daten gehört regelmäßig auch Ihre IP-Adresse. Insbesondere die Einbindung der Marketing-Cookies erfolgt oft durch Dritte, wie z.B. durch Google, die Ihren Sitz auch im Ausland haben können, im Falle von Google in den USA, so dass diese Dritten unter Umständen Zugriff auf die in den jeweiligen Cookies enthaltenen Daten haben und diese auch zu eigenen Zwecken nutzen können.
Der Einsatz von Performance-Cookies, funktioneller Cookies sowie Marketing-Cookies erfolgt nur, wenn Sie uns diesbezüglich beim ersten Besuch unserer Website eine Einwilligung erteilt haben. Die Einholung dieser Einwilligungserklärung erfolgt auf unserer Website über einen Dienst des Anbieters OneTrust Technology Ltd., 2 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich (UK) (nachfolgend „One Trust“). Beim ersten Besuch unserer Website öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, in dem Sie darum gebeten werden, Ihre individuellen Einstellungen zum Einsatz von Cookies auf unserer Website zu treffen. Ihre diesbezüglichen Einstellungen werden ihrerseits in einem von One Trust erstellten Cookie gespeichert. Details zur Datenverarbeitung von OneTrust Cookies finden Sie in der OneTrust-Datenschutzerklärung unter https://www.onetrust.com/privacy/
Detaillierte Informationen über die von uns im Einzelnen eingesetzten Cookies sowie die damit einhergehenden Datenverarbeitungsvorgänge finden Sie in denCookie-Einstellungen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, sofern die Cookies für die Darstellung der Inhalte unserer Website zwingend erforderlich sind. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Die Verarbeitung Ihrer Daten infolge des Einsatzes sonstiger Cookies erfolgt ausschließlich dann, wenn Sie zuvor beim ersten Aufrufen unserer Website eine diesbezügliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt, die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Darüber hinaus bezweckt die Datenverarbeitung, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Und schließlich dient der Einsatz von Cookies der Ausspielung personalisierter, Ihren Interessen entsprechender Werbeanzeigen auf unserer Website wie auch auf Drittwebsites.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nähere Informationen zur Speicherdauer der in den Cookies enthaltenen Daten finden Sie in den Cookie-Einstellungen in den jeweiligen „Cookie-Details“. Sie können Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
VI. Datenverarbeitung im Rahmen einer unverbindlichen Vertragsanfrage
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website eine Vertragsanfrage versenden, erheben und speichern wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten und nutzen diese zur Vorbereitung von Vertragsunterlagen. Bei diesen Daten handelt es sich regelmäßig um:
– Ihre Anrede,
– Ihren Vor- und Zunamen,
– Ihre Postanschrift,
– Ihr Geburtsdatum,
– Ihre E-Mail-Adresse,
– Ihre IP-Adresse,
– Zahlungsmitteldaten.
Nehmen Sie unser Vertragsangebot an, sind wir verpflichtet, die nachfolgenden Daten zu erheben und an den jeweiligen Mobilfunkanbieter zu übermitteln:
– die Ihnen zugeteilten Rufnummern und anderen Anschlusskennungen,
– Ihren Namen und Ihre Anschrift,
– Ihr Geburtsdatum,
– in Fällen, in denen neben einem Mobilfunkanschluss auch ein Mobilfunkendgerät überlassen wird, die Gerätenummer dieses Gerätes,
– das Datum des Vertragsbeginns.
Dies geschieht in der Regel in der Form, dass wir eine Kopie Ihres Personalausweises oder eines anderen, zu Ihrer Identifikation geeigneten Dokuments i.S.d. § 111 Abs. 1 Satz 3 TKG anfertigen, und diese Kopie an den Mobilfunkanbieter übermitteln.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir sind zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, da die Verarbeitung der vorstehenden Daten der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient und für diese zwingend erforderlich ist.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. die Vorbereitung der erforderlichen Vertragsunterlagen. Daneben werden im Falle eines Vertragsschlusses Ihre an den Mobilfunkanbieter übermittelten Daten auch von uns zu Beweiszwecken gespeichert, konkret zum Nachweis einer erfolgreichen Vertragsvermittlung durch uns gegenüber dem Mobilfunkanbieter.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten zu den vorstehenden Zwecken für einen Zeitraum von 30 Werktagen.
Kommt es im Anschluss an Ihre Vertragsanfrage zu einem Vertragsschluss, speichern wir Ihre Daten darüber hinaus für einen Zeitraum von drei Jahren ab Datum des Vertragsschlusses zu Beweiszwecken. Darüber hinaus sind wir gesetzlich gemäß § 14b UstG bzw. § 147 AO und § 257 HGB verpflichtet, bestimmte Daten (insbesondere Rechnungsdaten) für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren.
VII. Datenverarbeitung zur Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Kaufvertrags
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website einen Kauf tätigen, erhebt und speichert die EURONICS die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Bei diesen Daten handelt es sich regelmäßig um:
• Ihren Vor- und Zunamen,
• Ihre Postanschrift,
• Ihre E-Mail-Adresse,
• Ihre IP-Adresse
• Zahlungsmitteldaten
Diese Daten werden sodann an uns übermittelt und von diesem ebenfalls gespeichert.
Sofern dies erforderlich ist, werden personenbezogene Daten auch an den von Ihnen gewählten Zahlungs- und Versanddienstleister übermittelt. Hierüber werden Sie an gesonderten Stellen in dieser Datenschutzerklärung informiert.
Sollten Sie infolge einer Warenbestellung Gewährleistungs- oder sonstige Ansprüche uns gegenüber geltend machen, werden die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bestellnummer, o.ä.) in jedem Fall bis zu einer endgültigen Klärung der Begründetheit des geltend gemachten Anspruchs von uns gespeichert, was spätestens dann der Fall ist, wenn eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichts über die Begründetheit des jeweils geltend gemachten Anspruchs ergangen ist.
Eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur, soweit uns aufgrund eines berechtigten Nacherfüllungsverlangens Ihrerseits oder eines sonstigen Anspruchs eigene Ansprüche (Regressansprüche) gegen unseren jeweiligen Lieferanten zustehen, und eine Speicherung Ihrer Daten zu Zwecken der Durchsetzung dieser Regressansprüche erforderlich ist. Soweit für die Durchsetzung eines Regressanspruchs erforderlich, werden Ihre Daten auch an den jeweiligen Lieferanten übermittelt, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn der Lieferant den geltend gemachten Regressanspruch bestreitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir sind zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, da die Verarbeitung der Vertragsanbahnung bzw. – bei Vertragsschluss – der Vertragserfüllung dient.
Erfolgt im Rahmen der Durchsetzung eines Regressanspruchs oder eines Produktrückrufs eine Speicherung bzw. Übermittlung Ihrer Daten, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Ist der Produktrückruf aufgrund eines Mangels notwendig, welcher eine Gefahr für Sie oder andere darstellt, so beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dazu, den Kaufvertrag mit Ihnen zu schließen und zu erfüllen (Warenlieferung und Zahlungsabwicklung).
Darüber hinaus dient die Datenverarbeitung der Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen, die Sie infolge eines Warenkaufs uns gegenüber geltend machen, sowie der Abwicklung eigener Regressansprüchen unseren Lieferanten gegenüber. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer solchen Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten bleiben bei uns für die Dauer von drei Jahren nach dem Kaufdatum aus Beweisgründen gespeichert und werden danach routinemäßig gelöscht. Darüber hinaus sind wir gesetzlich gemäß § 14b UstG bzw. § 147 AO und § 257 HGB verpflichtet, bestimmte Daten (insbesondere Rechnungsdaten) für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren.
VIII. Datenverarbeitung im Rahmen der Warenzustellung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die im Rahmen Ihrer Bestellung erhobenen Daten werden zum Zweck der Zustellung der von Ihnen gekauften Waren an das von Ihnen ausgewählte Transport- und Logistikunternehmen übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um die folgenden Daten:
• Ihren Vor- und Zunamen,
• Ihre Adresse,
• Ihre E-Mail-Adresse
Darüber hinaus werden gegebenenfalls auch noch weitere Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer,…) übermittelt, sofern Sie diese im Rahmen Ihrer Bestellung zum Zwecke einer Kontaktaufnahme (z.B. für eine Zustellbenachrichtigung oder für die Vereinbarung eines Zustelltermins) angegeben haben. Gleichzeitig speichern wir den Zeitpunkt der Übermittlung Ihrer Daten an den von Ihnen ausgewählten Logistikdienstleister.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Erfüllung des Kaufvertrags, den Sie mit ihrem Verkäufer geschlossen haben, dient.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ihrer Kontaktdaten, insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse, dient der schnellen Kontaktaufnahme, um eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten (z.B. Benachrichtigung bei Zustellungsverzögerung oder zur Vereinbarung eines Zustelltermins).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt ausschließlich die Zustellung der von Ihnen gekauften Ware. Darüber hinaus dient die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten der unkomplizierten Kontaktaufnahme, um eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten (z.B. Benachrichtigung bei Zustellungsverzögerung oder zur Vereinbarung eines Zustelltermins).
4. Dauer der Speicherung
Siehe hierzu bereits Ziffer VI. 4..
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Übermittlung der Daten an die Transport- und Logistikunternehmen zur ordnungsgemäßen Zustellung der bestellten Waren zwingend erforderlich ist, kann ihr nicht widersprochen werden.
Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse oder sonstiger Kontaktdaten zu Zwecken der Kontaktaufnahme können Sie jederzeit gegenüber uns sowie dem jeweiligen Verkäufer widersprechen.
IX. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des von uns vorgesehenen Bestellprozesses unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren, um eine Kundenkonto anzulegen. Ihre in diesem Zusammenhang angegebenen Daten werden auf einem Sever unseres Web-Hosting-Dienstleisters Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA, gespeichert. Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen von uns gespeichert und im Falle einer Bestellung an Ihren Verkäufer übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Anmeldung verwendet wird. In jedem Fall werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben:
• Ihr Vor- und Zuname
• Ihre Anschrift
• Ihre E-Mail-Adresse.
Durch eine Registrierung auf unserer Website wird außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Registrierung der von uns geschuldeten Bereitstellung eines Kundenkontos, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie im Falle einer Bestellung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden in Ermangelung einer weitergehenden Einwilligung ausschließlich von uns für eigene Zwecke, insbesondere zur Bereitstellung Ihres Kundenkontos oder zur Beantwortung von Serviceanfragen, sowie für die Vertragserfüllungszwecke Ihres Verkäufers, mit dem Sie den Kauf- und/oder Dienstvertrag schließen, verarbeitet. In der Regel erfolgt deshalb zum Zwecke der Vertragserfüllung die Weitergabe der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Verkäufer an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, die zum Zwecke der Vertragserfüllung eingesetzt werden. Das sind insbesondere der von Ihnen ausgewählten Paketdienstleister, der seinerseits die personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung nutzt (beispielsweise zur Zustellung der Sendung) und der Zahlungsdienstleister, über den Sie die Kaufpreisforderung begleichen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite von Ihnen gelöscht oder abgeändert wird. Das gleiche gilt für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wenn die personenbezogenen Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, so zum Beispiel zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Registrierung jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Wunsch übermitteln, Ihr Kundenkonto zu löschen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
X. Abonnement unseres Newsletters
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Zu den erhobenen Daten gehört in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse. Zudem werden bei der Anmeldung Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Im Rahmen der Anmeldung wird zur Beweissicherung an die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse eine E-Mail zur Bestätigung gesandt, dass die angegebene Adresse auch tatsächlich der betroffenen Person zuzuordnen ist, und dass ein Erhalt des Newsletters von Ihnen gewünscht wird (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch Ihren Verkäufer auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung für den Versand eines Newsletters verwendet werden, wenn neben weiteren Voraussetzungen der Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, die Sie gekauft bzw. bezogen haben, enthält.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Der Newsletterversand erfolgt durch unseren Newsletterversand-Dienstleister Atrivio (ATRIVIO GmbH, Albert-Einstein-Str. 6, D-87437 Kempten). Die im Zuge der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden an Atrivio weitergeleitet. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck des Newsletterversands ein.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch Sie ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Erfolgt der Newsletter-Versand aufgrund eines vorausgegangenen Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen, ist Rechtsgrundlage für den Versand § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen.
Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient der Beweissicherung und außerdem dazu, einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Darüber hinaus werden das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung für Beweiszwecke für die Dauer von 3 Jahren gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten zum Zweck des Newsletterversands jederzeit widerrufen. Gleiches gilt für die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Über diese Befugnisse werden sie gesondert in jedem Newsletter informiert. Im Zusammenhang mit dieser Information findet sich jeweils einen Link zur Abmeldung vom Newsletter.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Widerruf durch Abmeldung vom Newsletterversand durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter oder durch gesonderte Mitteilung, z.B. telefonisch oder per E-Mail, zu erklären, dass Sie einer Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken widersprechen. In einem solchen Fall löschen wir auch sämtliche weiteren personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Newsletterversand verarbeitet haben.
XI. Newsletter-Tracking
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Hierbei handelt es sich um eine Miniaturgrafik, die es ermöglicht, eine Logdatei aufzuzeichnen und zu analysieren. Über dieses Tool lässt sich der Erfolg des Newsletter nachträglich bewerten, da das Zählpixel Aufschluss darüber gibt, ob und wie oft eine E-Mail sowie die in der E-Mail enthaltenen Links vom Empfänger des Newsletters geöffnet bzw. angeklickt wurden. Hierbei werden die folgenden Daten erhoben:
• die Öffnungen der Sendungen
• die Zuordnung zu Interessengruppen
• die Klicks auf Interessengruppen
• der Mail-Client (mobil/PC)
• die grobe Ortung des letzten Abrufs
Diese Daten werden von unserem Dienstleister, die ATRIVIO GmbH, Albert-Einstein-Str.6, D-87437 Kempten, erhoben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Newsletters und dessen Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Empfänger.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse Ihrer Kaufinteressen sowie der Optimierung und Anpassung des Newsletter an die Interessen der betroffenen Person. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, bis sie zur Erreichung des genannten Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden daher bis zur Beendigung der Laufzeit des Newsletter-Abonnements gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, dem Newsletter-Tracking jederzeit zu widersprechen. Zu diesem Zweck rufen Sie Ihr Profil über einen Link am Ende des Newsletter auf. Dort können Sie dem Tracking jederzeit für die Zukunft widersprechen. Zur Löschung aller bisher angefallenen Tracking-Daten kontaktieren Sie bitte den Absender.
Im Falle eines Widerspruchs werden die erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters werten wir gleichzeitig als Widerspruch der Verarbeitung zum Zwecke des Newsletter-Tracking.
XII. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Stellen Sie uns im Rahmen einer Warenbestellung oder der Teilnahme an einem Gewinnspiel Ihren Vor- und Zunamen und Ihre postalische Adresse zur Verfügung, speichern und nutzen wir oder Ihr EURONICS-Händler über den Sie eine Warenbestellung durchgeführt oder an einem Gewinnspiel teilgenommen haben diese Daten zu Werbezwecken.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um Ihnen Werbeschreiben (Prospekte, Flyer, o.ä.) zu den von unseren Händlern angebotenen Waren und Dienstleistungen zuzusenden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. dasjenige Ihres EURONICS-Händlers.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorstehend beschriebenen Zwecken nicht widersprechen, längstens jedoch für einen Zeitraum von 2 Jahren.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen, indem Sie uns z.B. per E-Mail Ihren Widerspruch erklären.
XIII. Kontaktaufnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, unter anderem durch Bereitstellung einer elektronischen Postadresse (E-Mail-Adresse).
Sofern Sie per E-Mail, über das auf der Website zur Verfügung gestellte Kontaktformular, per Telefon oder per Telefax Kontakt mit uns aufnehmen, werden die im Rahmen dieser Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall:
• Ihre Anrede
• Ihre Vor- und Zuname
• Ihre Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.)
Bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail werden zudem im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Anfrage ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
XIV. OpenstreetMap
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF) und es handelt sich um eine internationale Non-Profit Organization in 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte bzw. die Händlern und deren Angebote in Ihrer Nähe.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern keine Daten im Zusammenhang mit dem Dienst OpenStreetMap .
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Durch Einstellung in Ihrem Browser können Sie den Verbindungaufbau zu OpenstreetMap unterbinden. In einem solchen Fall wird die Nutzung der Karte und weitere Funktionen und Services der Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen.
XV. Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Verkäufer bietet Ihnen auf unserer Website den Kauf per PayPal-Zahlung an. Die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg (künftig: PayPal) ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop die Zahlungsart „PayPal“ aus, werden automatisiert Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:
• Ihren Vor- und Zunamen,
• Ihre Adresse,
• Ihre Email-Adresse,
• Ihre IP-Adresse,
• Ihre Telefonnummer,
• Ihre Mobiltelefonnummer.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie hier: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Zahlungsabwicklung der Durchführung Ihres mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags dient.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir bzw. der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung besteht. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn der Zahlungsvorgang vollständig abgewickelt worden ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr bestehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerspruchsrecht besteht nicht, da die Verarbeitung personenbezogener Daten zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
XVI. Datenschutzbestimmungen zu MasterCard als Zahlungsart
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Verkäufer bietet Ihnen auf unserer Website den Kauf per Kreditkarte durch den Dienstleister MasterCard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo Belgium (nachfolgend: „MasterCard“), an. Hierbei handelt es sich um einen Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.
Bei Auswahl dieses Zahlungsmittels (Kreditkarte „MasterCard“) erheben und speichern wir die nachfolgend aufgelisteten Daten und übermitteln diese an MasterCard:
• Ihren Vor- und Zunamen
• Ihre Kartennummer
• Ihre CIV-Nummer
• Das Ablaufdatum Ihrer Karte
MasterCard gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von MasterCard finden Sie hier: www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Zahlungsabwicklung der Durchführung Ihres mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags dient.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, sofern die Speicherung dem Zweck dient, künftige Zahlungsvorgänge zu vereinfachen (dazu sogleich).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir bzw. Ihr Verkäufer wird MasterCard personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung besteht. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von MasterCard unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Die Speicherung Ihrer Daten über die Dauer eines konkreten Zahlungsvorgangs hinaus erfolgt zu dem Zweck, Ihnen bei künftigen Bestellungen einen Bestellprozess ohne erneute Eingabe Ihrer Zahlungsinformationen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird der Bestellprozesses erheblich beschleunigt und vereinfacht.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden so lange von uns gespeichert, wie Sie der Speicherung Ihrer Daten uns gegenüber nicht widersprochen haben. MasterCard speichert Ihre Daten lediglich bis zur vollständigen Abwicklung des Zahlungsvorgangs.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer Daten zu Zwecken der Vereinfachung künftiger Bestellprozesse jederzeit widersprechen. Ein darüber hinausgehendes Widerspruchsrecht besteht nicht.
XVII. Datenschutzbestimmungen zu VISA als Zahlungsart
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Verkäufer bietet Ihnen auf unserer Website den Kauf per Kreditkarte durch den Dienstleister Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Vereinigtes Königreich (nachfolgend: „VISA“), an. Hierbei handelt es sich um einen Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.
Bei Auswahl dieses Zahlungsmittels (Kreditkarte „VISA“) erheben und speichern wir die nachfolgend aufgelisteten Daten und übermitteln diese an VISA:
• Ihren Vor- und Zunamen
• Ihre Kartennummer
• Ihre CIV-Nummer
• Das Ablaufdatum Ihrer Karte
VISA gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Visa finden Sie hier: www.visa.de/datenschutz
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da die Zahlungsabwicklung der Durchführung Ihres mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags dient.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO sofern die Speicherung dem Zweck dient, künftige Zahlungsvorgänge zu vereinfachen (dazu sogleich).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir bzw. Ihr Verkäufer wird VISA personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung besteht. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von VISA unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Die Speicherung Ihrer Daten über die Dauer eines konkreten Zahlungsvorgangs hinaus erfolgt zu dem Zweck, Ihnen bei künftigen Bestellungen einen Bestellprozess ohne erneute Eingabe Ihrer Zahlungsinformationen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird der Bestellprozesses erheblich beschleunigt und vereinfacht.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden so lange von uns gespeichert, wie Sie der Speicherung Ihrer Daten uns gegenüber nicht widersprochen haben. VISA speichert Ihre Daten lediglich bis zur vollständigen Abwicklung des Zahlungsvorgangs.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer Daten zu Zwecken der Vereinfachung künftiger Bestellprozesse jederzeit widersprechen. Ein darüber hinausgehendes Widerspruchsrecht besteht nicht.
XVIII. Unsere Social-Media-Auftritte
1. Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Hinweis: Aufgrund der zentralen Steuerung der Informationen zu den Profilen der EURONICS Händler in den sozialen Netzwerken bitten wir Sie sich bei Fragen oder Anregungen direkt an den Händler zu wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie oben im Abschnitt „Name und Anschrift des Verantwortlichen“.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
2. Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
4. Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
5. Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: www.facebook.com/settings.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/.
Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: twitter.com/personalization.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: twitter.com/de/privacy.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, help.instagram.com/519522125107875 und de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.linkedin.com/legal/l/dpa und www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: policies.google.com/privacy.
XIX. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der verarbeiteten Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Ihnen steht zudem das Recht zu, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen.
Ihnen steht darüber hinaus auch das Recht zu, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Eine Liste der zuständigen Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Version 1.5.2